Kundenschulungen im Juni und Juli
Bleiben Sie am Ball mit den Kundenschulungen von winkler.
Knorr - Bremse PSB, pneumatische Scheibenbremse
07.07.2016, Frankfurt
Inhalt: Aufbau und Funktion der verschiedenen Scheibenbremsgenerationen SB, SN, SL, SM, SK und ST, Durchführung von Service- und Einstellarbeiten an den Scheibenbremsen.
winkler - Hydraulik Basiswissen
13.07.2016, Ibbenbüren
Inhalt: Aufbau und Funktion von Hydraulikanlagen in der Mobilhydraulik, notwendige Kenntnisse und Angaben für den störungsfreien Betrieb, Kenntnisse über die einzelnen Bauteile und des Hydrauliköls, Ventile und Verschraubungen, Ersatzteilidentifikation schnell und einfach.
winkler - „Befähigte Personen“ zur Prüfung von Hydraulik Schlauchleitungen
30.06. - 01.07.2016, Karlsruhe
Inhalt: Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke, Verantwortlichkeiten der „Befähigten Personen“ im Zusammenhang mit dem Betrieb und Aufbau verschiedener Hydraulikleitungen, Prüfung, Lagerung und Montage der Systeme nach Anforderung gemäß TRBS 1203 und BGR237.
LUK – Kupplungssysteme, incl. Zweimassenschwungrad im Transporter NEU
14.06.2016, Kassel
Theorie und Praxistraining: Aufgabe, Funktionsweise und Reparatur von selbstnachstellenden Kupplungen SAC und Zentralausrücker CSC, Spitzenmomentbegrenzer und AVU im hydraulischen Ausrücksystem, Störfaktoren erkennen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, Schadensbilder richtig deuten, Grundfunktionen und Reparatur mit Spezialwerkzeugen an Zweimassenschwungrädern.
MIPA - Lackaufbau und Anwendung im Nfz-Bereich
14.06.2016, Potsdam
Inhalt: Erkennen und Beurteilen von unterschiedlichen Untergründen und Werkstoffen an Nutzfahrzeugen, rationelle und fachgerechte Lackierung und Reparatur von Neuteilen und Lackschäden, fachgerechter Einsatz nutzfahrzeugorientierter Reparaturlacksysteme von MIPA.
13.07.2016 – 13.07.2016 Nürnberg
Inhalt: Neuheiten ECO Plus 3, ECO Air COMPACT (Luft) Airlight II/BPW-Scheibenbremstechnik ECO-Disc, Tipps zur Reparatur und Wartung, Vermeidung von kapitalen Schäden, BPW-Trommelbremsen ECO Drum, Empfehlungen für die Reparatur, BPW-Luftfederung: Neuheiten und Tipps, BPW-Radlagertechnik: Entwicklung. Diskussion und offene Gesprächsrunde.
14.06.2016 – 15.06.2016 Köln
Inhalt: Rechtliche Grundlagen nach § 29 mit Anlage VIII der StVZO, Technik der SP-pflichtigen Fahrzeuge, Erstellung eines effektiven Prüfablaufs
Hinweis: Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung für die zuständige Innung/Zulassungsbehörde, bei der die SP-Durchführungsberechtigung zu beantragen ist.
Bitte Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe mitbringen.
Der Lehrgang ist alle 3 Jahre Pflicht.
SAF-Holland Service Regional Kompakt (Kundendienstschulung - Wartung und Montage)
28.06.2016 – 29.06.2016 Kassel
12.07.2016 – 13.07.2016 Leipzig
Inhalt: Vorstellung der Neuheiten von der letzten IAA: Achssysteme, Aggregate, Sattelkupplungen, neue Scheibenbremse, Arbeiten mit der SAF-HOLLAND-Homepage, Übersicht über die Ersatzteile, Zuordnung zu den jeweiligen Produkten, Wartung und Reparaturmöglichkeiten, Garantieabwicklung: Allgemeines und Wissenswertes.
Durchführung von aktiven Gruppenarbeiten mit verschiedenen Achsmodulen/Sattelkupplungen/Scheibenbremsen, Bremssattelinstandsetzung Scheibenbremse: Reparatur und Wartung, Lagerspiel/Prüfung Hub Unit (Fettaustritt, Kippspiel, Geräusche).
WABCO Grundlehrgang Druckluftbremsanlage
28.06.2016 – 01.07.2016 Ulm
Inhalt: Grundlagenwissen bezüglich Aufbau, Wirkungsweise und Prüfung/Einstellung von Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen und Anhängern, Vermittlung notwendiger Bremsen-Vorkenntnisse für die spätere erfolgreiche Teilnahme am SP-Lehrgang gemäß § 29 StVZO und der Anlage VIII zur StVZO
16.06.2016 – 16.06.2016 Eschlikon
23.06.2016 – 23.06.2016 Egerkingen
Voraussetzung: Abgeschlossene Berufslehre als Automobilfachmann oder als Automobilmechatroniker
Inhalt: Erläuterung des Druckluftbremsschemas sowie diverser Anschauungsmodelle, Arbeiten und Messungen an der Druckluftbremswand, Erläuterung der gesetzlichen Vorschriften nach der EG-Richtlinie 71/320/EWG.
Hinweis: Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Lehrgangs eine Urkunde. Zudem hat der Lehrgang eine CZV-Anerkennung, das heißt der Teilnehmer erhält außerdem den SARI-Eintrag (Kursbestätigung der asa)
winkler Infotag fahrzeugherstellerübergreifende Diagnose am Omnibus
15.06.2016 Leipzig
07.07.2016 Berlin
Inhalt: Erklärung der Anwendung mit dem Bosch KTS Truck und der aktuellen Esitronic Diagnosesoftware sowie dem Texa Navigator TXT und der neuesten Diagnosesoftware IDC4. Einsatz am Omnibus, betriebswirtschaftlicher Vorteil von systemübergreifender Diagnose, Marktübersicht weiterer Hersteller von Diagnosesystemen sowie der Inhalt unserer angebotenen Diagnosepakete für Einsteiger und Fortgeschrittene
14.07.2016 Ibbenbüren
Inhalt: Aufbau und Funktion der geregelten Hydraulikanlagen in Kran-, Kommunal- und Sonderanwendungen, sicherer Umgang mit den Systemen in der täglichen Praxis, Einblick in die Ventilsteuerung innerhalb des Gesamtsystems, Checkliste zur Fehleranalyse sowie die Darstellung und Messung der notwendigen Kenngrößen Druck, Volumenstrom und Temperatur, praxisbezogene Beispiele zur Anwendung im Nutzfahrzeug.
winkler Grundwissen Nutzfahrzeugtechnik für Einsteiger
21.06.2016 – 23.06.2016 Ibbenbüren
Inhalte: Sie erhalten durch das Seminar die Voraussetzungen für weitere Schulungen sowie Aufbaulehrgänge zu den in den Fahrzeugen verbauten Systemen (Lkw und Anhänger).
Inhalt Hydraulik: Definition der Hydraulik und Anwendung am Nutzfahrzeug, Wartung und Pflege von Hydrauliksystemen, Grundfunktionen der Komponenten, Unterscheidung der Systeme, Identifikation System/Komponenten.
Inhalt Druckluft: Definition der Druckluft, Anwendung am Nutzfahrzeug (EG Bremsanlage), Grundfunktionen der Komponenten/Grundsinnbilder, Unterscheidung der Systeme.
Inhalt Achse: Definition von Achsen, Radbremsen und Federungssystemen, Anwendung am Lkw, Anhänger und Sattelauflieger, Wartung und Pflege der Lagersysteme, Identifikation System/Komponenten.